+ Zurück zur Übersicht Kl 6

+ Zurück zur Übersicht

+Matheregeln 5. Klasse

+Matheregeln 7. Klasse

Geometrie

 

Winkel

                        g

                                               Dreht man eine Halbgerade um ihren Anfangspunkt S,

      S                      g,h           so entsteht ein Winkel.

                                               S heißt Scheitel des Winkels.

                  H                           g und h heißen Schenkel des Winkels.

α Alpha

β Beta

γ Gamma

δ Delta

 

Ein Winkel wird in ° ( Grad ) gemessen. Die Größe des Winkels liegt immer zwischen 0° Und 360°.

 

                                               Spitzer Winkel

                                               0°< α <90°

 

                                               rechter Winkel

                                               β=90°

 

                                               stumpfer Winkel

                                               90°<γ<360°

 

                                               gestreckter Winkel

                                               δ=180°

 


                                               Überstumpfer Winkel

                                               180°<ε<360°

 

                                               Vollwinkel

                                               α=360°

 

 

Besondere Dreiecke

 

1).Ein Dreieck mit einem rechten Winkel heißt rechtwinkliges Dreieck.

2).Ein Dreieck mit zwei gleichen Winkeln und daher auch mit zwei gleich langen Seiten heißt gleichschenkliges Dreieck.

3).Ein Dreieck mit drei gleichen Winkeln (60°)und drei gleichlangen Seiten heißt gleichseitiges Dreieck.

 

 

Mittelsenkrechte

 

Die Senkrechte, die durch den Mittelpunkt einer Strecke  verläuft, heißt Mittelsenkrechte. Alle Punkte auf dieser Mittelsenkrechten sind von A und B gleichweit entfernt.

 

 

Dreieck

 

Wenn man bei einem Dreieck die Mittelstrecke zu allen Seiten zeichnet, so schneiden sich die Mittelsenkrechten in einem Punkt.

 

 

Winkelhalbierende

 

 


                                     w

 

 

Die Gerade w heißt Winkelhalbierende eines Winkels, weil sie den Winkel halbiert.

 

 

Achsenspiegelung

 

Bei einer Achsenspiegelung wird jedem Punkt P ein Bildpunkt P´(sprich: P Strich) zugeordnet. Dabei gilt:

1)     Die Verbindungsstrecke  ist senkrecht zur Spiegelachse.

2)     P und P´ haben denselben Abstand zur Spiegelachse.

 

 

Drehung

 

Bei einer Drehung wird jedem Punkt P ein Bildpunkt P´ zugeordnet. Dabei gilt :

  1. ) Ein Punkt P liegt und sein Bildpunkt P´ liegen beide auf einem Kreis um Punkt Z. Den Punkt Z nennt man Drehzentrum.
  2. )Alle Punkte mit ihren Bildpunkten  bilden mit Z denselben Winkel a. Diesen Winkel nennt man Drehwinkel.

 

 

 

Punktspiegelung (Halbdrehung)

 

Bei einer Punkspiegelung (bzw. Halbdrehung) wird jedem Punkt P ein Bildpunkt P´ zugeordnet. Dabei gilt :

1.)               Der Punkt P und sein Bildpunkt ´P´ liegen auf einer Geraden, auf der auch Z liegt.

2.)               P und P´ haben denselben Abstand zu Z

 

 

Punktsymmetrie

 

Figuren, die durch eine Punktspiegelung auf sich selbst abgebildet werden können, nennt man punktsymmetrisch

 

 

Verschiebung

 

Bei einer Verschiebung wird jedem Punkt P, Q ... ein Bildpunkt P´, Q´... zugeordnet. Die Pfeile von P nach P´ und von Q nach Q´ sind parallel  l

  gleich lang und haben die gleich Richtung.

 

 

Verketten von Achsenspiegelungen

 

Verkettet man zwei Achsenspiegelungen, so ergibt sich:

 

1.)   Eine Verschiebung, wenn die beiden Siegelachsen zueinander parallel sind

2.)   Eine Drehung, wenn sich die beiden Achsen schneiden. Das Drehzentrum ist der Schnittpunkt der beiden Achsen.

3.)   Eine Punktspiegelung (Halbdrehung), wenn sich die beiden Achsen im rechten Winkel schneiden.