Hilfe! Ein Plotter!

Das Formular für den Plotter ist oben mit Reitern ausgestattet, die das "Umblättern" der Seiten ermöglicht. Die vier Seiten sind Einstellungen, Funktionen, Fehlermeldungen und Funktionsgraph. Bitte drücken Sie nach Änderungen immer zuerst auf den Button mit der Aufschrift "Übernehmen" und wechseln Sie dann erst die Seite. In den meisten Feldern, in denen Sie Zahlenangabem machen können, können Sie ebensogut Terme eingeben. Eine wichtige Ausnahme bildet das Bildformat. Die Einstellungen, die auf den einzelnen Seiten getroffen werden können, sind die folgenden:

Einstellungen

Allgemeine Einstellungen: Bildhöhe und -breite, Ausgabeformat, allgemeine Einstellungen für den Graphen (insbesondere der Plotbereich und die Schrittweite / Schrittweitensteuerung), Farben und Konstanten.

Bildeinstellungen (Breite, Höhe und Format)

Breite und Höhe des Bildes in Pixeln und das Bildformat.

Dargestellter Bereich

X-Untergrenze

x-Wert des linken Randes des dargestellten Bereiches.

X-Obergrenze

x-Wert des rechten Randes des dargestellten Bereiches.

Abstand der X-Gitterlinien

Genau das, in LE.

Y-Untergrenze, Y-Obergrenze, Abstand der Y-Gitterlinien

Vollkommen analog.

Zeicheneinstellungen

Schrittweite

Abstand der x-Koordinaten der zum Zeichnen verwandten Punkte.

Automatische Schrittweitensteuerung

Anstelle einer Schrittweite: Der Plotter passt seine Schrittweite automatisch an die Funktion an. Ggf. kann dies zu einer schlechten Darstellung führen (auch wenn mir dies noch nie untergekommen ist, sondern im Gegenteil die manuelle Schrittweitensteuerung die schlechteren Graphen gezeichnet hat). In diesem unwahrscheinlichen Fall sollten Sie die automatische Schrittweitensteuerung deaktivieren.

Zeichenfarben

Exakt das.

Konstanten

Um das Plotten von bestimmten Funktionen, zum Beispiel solchen, die den goldenen Schnitt benötigen, zu vereinfachen, lassen sich hier Konstanten eingeben, die im Plotterformular verwandt werden können. Jede Konstantendefinition muss sich in einer eigenen Zeile befinden. Die Definition folgt der Form [Konstantenname]=[Konstantendefinition]. Um den goldenen Schnitt zu definieren, würde man also beispielsweise eine Zeile phi=(1+sqrt(5))/2 hinzufügen.

Funktionen

Funktionen (Terme, Farben und Parameter), Asymptoten (Punkte, Farbe, gestrichelt / nicht gestrichelt) ändern, erstellen und löschen, schattierter Bereich (Grenzen, Farbe, Transparenz, an / aus).

Funktionen / Funktion n

Funktion

Der Funktionsterm.

Parametername

Im Funktionsterm können Sie einen Parameter (Formparameter) benutzen. Der Funktionsgraph wird für mehrere Werte des Parameters gezeichnet, die Sie angeben können.

Parameter von

Kleinster Parameterwert.

Parameter bis

Größter Parameterwert.

Parameter Schritte

Schrittweite des Parameters. Wenn zum Beispiel der Paramter t heißt und von -1 bis 1 mit Schrittweite 1 geht, dann wird die Funktion dreimal gezeichnet, wobei für t einmal -1, einmal 0 und einmal 1 eingesetzt wird.

Plotfarbe

Offensichtlich.

Funktion löschen

Wenn Sie diese Funktion nicht mehr darstellen, also löschen wollen, dann aktivieren Sie dieses Kästchen. Die Funktion verschwindet dann ins Datennirvana und kann (außer über die Back-Funktion Ihres Browsers) nicht wiederhergestellt werden.

Neue Funktionen

Wenn Sie mehr Funktionen zeichnen wollen, als auf dem Formular angeführt sind, so geben Sie hier die Zahl der zusätzlich zu erstellenden Funktionen ein.

Asymptoten / Asymptote n

x-/y-Koordinate Punkt 1 / 2

Die Asymptoten werden durch zwei Punkte definiert. Geben Sie hier die Koordinate der Punkte ein.

Farbe

Offensichtlich.

Gestrichelt zeichnen

Die Asymptote wird nicht als durchgezogene, sondern als gestrichelte Linie gezeichnet.

Asymptote löschen

Wenn Sie diese Asymptote nicht mehr darstellen, also löschen wollen, dann aktivieren Sie dieses Kästchen. Die Asymptote verschwindet dann ins Datennirvana und kann (außer über die Back-Funktion Ihres Browsers) nicht wiederhergestellt werden.

Neue Asymptoten

Wenn Sie mehr Asymptoten zeichnen wollen, als auf dem Formular angeführt sind, so geben Sie hier die Zahl der zusätzlich zu erstellenden Asymptoten ein.

Schattieren

Unterer x-Wert

x-Wert, bei dem mit dem Schattieren begonnen wird.

Oberer x-Wert

x-Wert, bei dem mit dem Schattieren aufgehört wird.

Schattenfarbe

Offensichtlich.

Transparenz

Die Transparenz der schattierten Fläche in Prozent. 0% wird nicht dargestellt, 100% ist deckend.

Grenzfunktion 1 / 2

Der schattierte Bereich wird von zwei Funktionen begrenzt, die hier angegeben werden können.

Begrenzungsfarbe

Die Farbe der Begrenzungsfunktionen.

Schattieren

Aktiviert / deaktiviert das Schattieren eines Bereiches.

Fehlermeldungen

Hier werden alle Eingaben überprüft und eventuelle Fehler ausgegeben. Aber Achtung: Manche "Fehler" sind gar keine, da der Plotter bei fehlenden und fehlerhaften Eingaben Standardwerte benutzt, so dass am Anfang diese Werte nicht definiert sind.

Keine Einstellungen möglich.

Funktionsgraph

Ausgabe des Funktionsgraphen. Je nach Komplexität und Anzahl der Funktionen kann das Laden der Graphik einige Zeit dauern.

Keine Einstellungen möglich.

Wie gebe ich Terme ein?

Wie Sie sie auch schreiben würden. Allerdings beherrscht der Plotter die implizite Multiplikation nicht vollständig, da auch Variablen und Konstanten mit mehreren Buchstaben werlaubt sind. Also sind "ab" und "a * b" nicht das gleiche. Für eine Liste der unterstützten Funktionen, Operatoren, Konstanten und Klammern verweise ich auf die Referenz.

Start

© Jan Olligs, 2004